Juli 2024

Dienstag 02.07.2024 18:00

Vorspiel der Klavierklasse Georg Klemp

Großer Saal, Musikschule

Freitag 05.07.2024 18:00

Vorspiel der Geigenklasse Elvira Janocha

Großer Saal, Musikschule

Freitag 05.07.2024 19:30

African Vocals: Vielfalt namibischer Kultur

Die African Vocals, eine A-cappella-Gruppe aus den Townships von Swakopmund/Namibia präsentieren ihr Repertoire, das die Vielfalt namibischer Kultur, Musik und Traditionen widerspiegelt. Die Gruppe besteht aus insgesamt 19 Sängern im Alter zwischen 20 und 33 Jahren, von denen acht in der Trinkkuranlage zu erleben sein werden. Die African Vocals verstehen sich als Botschafter ihrer namibischen Heimat und wollen ein positives und hoffnungsvolles Afrikabild vermitteln. Sie bringen dies mit ihrem beeindruckenden Gesang in verschiedenen ethnischen Sprachen Namibias, begleitet von Trommeln und einer passenden Choreographie, dynamisch und interaktiv auf die Bühne. Ihre Lieder erzählen von Liebe und Alltag, von der Schönheit der Natur und dem Leben in den Townships. Lassen Sie sich verzaubern von der faszinierenden Welt der African Vocals und erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller mitreißender Rhythmen, harmonischer Gesänge und berührender Geschichten.

Samstag 06.07.2024 16:00

Vorspiel der Klavierklasse Julija Winnikova

Großer Saal, Musikschule

Samstag 06.07.2024 16:00

Romantik Duo: Eine musikalische Europareise

Das Romantik Duo spielt für Sie eine große Auswahl der schönsten Werke für Violine und Klavier aus Europa, darunter Antonin Dvoraks 2. Satz aus seinem Violinkonzert, Johannes Brahms’ „Ungarische Tänze“, Antonio Vivaldis „Der Frühling“, Beethovens 1. Satz aus der Frühlingssonate sowie Werke von Johann Sebastian Bach und vieles mehr. Freudig und feurig vorgetragen von Georg Klemp am Klavier und Norman Reaves an der Violine. 

Sonntag 07.07.2024 16:00

Vorspiel der Klavierklasse Raffaele Mani

Großer Saal, Musikschule

Sonntag 07.07.2024 16:00

Blasorchester Ober-Wöllstadt: Let's make Music

Unter dem Motto Let’s make music mit dem gleichnamigen Titel von Jan Ceulemans präsentiert das Blasorchester des Musikvereins 1905 Ober-Wöllstadt e. V. unter dem Dirigat von Florian Eisenhut mit seinem diesjährigen Sommerprogramm einen bunten Mix aus weltbekannten Pop- und Rock-Titeln bis hin zur traditionellen Blasmusik. Erleben Sie Hits von Abba, Pur, Goldplay, Avicii und vielen weiteren Künstlern in besonderen Blasmusikarrangements. Steigen Sie ein und singen Sie mit, wenn es heißt, ein Leben lang an deiner Seite. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind uns sicher, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Sonntag 07.07.2024 18:00

Vorspiel der Klavierklasse Benjamin Schütze

Großer Saal, Musikschule

Mittwoch 10.07.2024 19:00

Vorspiel der Querflötenklasse Johanna Kattenborn-Klein und der Celloklasse Victor Plumettaz

Großer Saal, Musikschule

Freitag 12.07.2024 19:30

Huepa: Noche Latina

Latino-Musik mit Huepa – das bringt immer viel Bewegung in Herzen und Hüften. Die Band um die kubanische Sängerin Maray Montalvo ist seit über zehn Jahren in den Musikclubs und Festivals der Region präsent und bietet ein außergewöhnlich breites Spektrum lateinamerikanischer Melodien und Rhythmen. Karibisches Ambiente, Lebenslust und Tanzfreude breiten sich aus, wenn Huepa Klassiker der musica latina, aber auch neuere und eigene Kompositionen auf unverwechselbare Art interpretiert. Erleben Sie die große Vielfalt der Latino-Musik mit Titeln wie Moliendo cafe, La camisa negra oder La bamba, interpretiert von Maray Montalvo – Stimme, Horst Bittlinger am Piano, Daniel Menge an den Percussions, Stewart Lawrence an Trompete und Flügelhorn, Katja Braun an den Congas und Andi Janik am Bass.

Samstag 13.07.2024 16:00

Lyra: Musik ist international – Musik verbindet

20 Musiker*innen des Akkordeonorchesters Lyra Neuenhain/Ts. e. V. präsentieren ihrem Publikum neben einer breiten Palette an Unterhaltungsmusik und Originalkompositionen für Akkordeon auch klassische Musik und ein großes Spektrum an Pop- und Rocksongs. Das Orchester kreiert mit verschiedenen Akkordeonstimmen und der Unterstützung verschiedener Soloinstrumente wie Elektronium, Bass, E-Piano und Schlagzeug ein voluminöses Klangspektrum. Durch die Unterstützung des freundschaftlich verbundenen Akkordeon-Ensembles der Musikschule Butzbach wird die Darbietung zu einem besonderen Highlight. Freuen Sie sich auf eine bunte Mischung mit unter anderem einem Carpenters-Medley, Game of Thrones und einem Medley bekannter Pop-Hits aus Italien unter der Leitung von Petra Jehle.

Sonntag 14.07.2024 16:00

Blasorchester Eberstadt: Freude zur Musik

Freude zur Musik! Das ist nicht nur der Titel eines bekannten und lebensfrohen Marsches, sondern auch die Einstellung, mit der das Blasorchester Eberstadt für sein Publikum musiziert. Dieses erwartet ein abwechslungsreiches und buntes Programm aus aktuellen und klassischen Arrangements der Blas- und Popmusik. Die rund 40 Musikerinnen und Musiker sowie die Gesangssollisten freuen sich darauf, dieses Programm präsentieren zu dürfen.

Mittwoch 17.07.2024 19:30

Konzertgebräu: Quellendankfeier

Zur musikalischen Eröffnung der Quellendankfeier wird auch dieses Jahr wieder das Ensemble Konzertgebräu unter der Leitung von Walter Dorn aufspielen. Das Programm ist wie immer niveauvoll, witzig, skurril, nachdenklich, laut, leise und immer wieder überraschend. Die Quellendankfeier drückt die Dankbarkeit der Bad Nauheimer Bürger*innen für das aufsprudelnde Element aus, das sie von jeher als „Gnadengeschenk Gottes“ empfunden haben. Dies feiert die Stadt seit mehr als 150 Jahren mit Illumination, Musik und Festreden und erinnert damit an den Wiederausbruch der Heilquelle im Jahr 1855.

Freitag 19.07.2024 19:30

Beck 2 The Roots: eine musikalische Reise durch die Pubs

Stell Dir vor, es ist Pub und keiner geht hin. Wer schon einmal in einem englischen, irischen oder schottischen Pub zu Gast war, hat mit Sicherheit nicht nur die urige Atmosphäre, opulente Currys und eine ansehnliche Getränkeauswahl, sondern auch die für Pubs so typische Musikauswahl zwischen traditionellen Liedern sowie einem Querschnitt aus Rock und Pop der letzten Jahrzehnte in guter Erinnerung. Beck 2 The Roots, die zwei Brüder Tobias Beck und Heiko Honermeier aus zwei Wäldern, möchten mit ihrer Musikauswahl eine musikalische Reise durch die Pubs antreten und nehmen Sie mit Whisky in the Jar (The Dubliners), Rocky Road to Dublin (The High Kings), The Fields of Athenry (Trad.), All the young Dudes (David Bowie), Hotel California (Eagles), Turn the Page (Bob Seeger), Locomotive Breath (Jethro Tull), Lanigan's Ball (Trad.) mit auf diese Reise.

Samstag 20.07.2024 16:00

Streichquartett Classico: Streichquartette aus Ost und West

Das Streichquartett Classico mit Claudia Drechsler und Emilia Harmening (Violine), Julian Drechsler (Viola) und Maike Kunstreich (Violoncello) begeistert mit dem 2. Quartett von Alexander Borodin, einem begnadeten Mediziner und Komponisten, der mit seinem Streichquartett Nr. 2 ein wundervolles Juwel der Kammermusik schuf. Bei Antonín Dvořák berühmtem „Amerikanischen“ Quartett ließ sich der Komponist von der Landschaft am Turkey River und gleichzeitig von der neuen Welt des Jazz inspirieren. Das Werk vereint naturalistische, romantische und folkloristische Musik mit damals modernen amerikanischen Eindrücken.

Sonntag 21.07.2024 16:00

Magic Rhythm: moderner Bigband-Jazz

1993 gründeten Schüler der St. Lioba Schule eine Combo, woraus sich die Big Band Magic Rhythm entwickelte und sich eine Kooperation mit der Musikschule Bad Nauheim ergab. Seit 1994 steht diese Band unter der professionellen Leitung von Michael Grün, Fachbereichsleiter an der Musikschule Bad Nauheim. Über nun schon drei Jahrzehnte hat er das musikalische Niveau der Band, die sich personell immer wieder verändert, stetig vorangetrieben. Das Repertoir reicht von Swing über Latin bis zu Funk. Auch einige gesungene Stücke werden zu hören sein wie z. B. „Just The Two Of Us“ von Bill Withers, „The Girl From Ipanema“ von Antonio Carlos Jobim aber auch das gute alte „Oh When The Saints“ im swingenden Big Band Style. Freuen Sie sich auf eine Besetzung, bestehend aus verschiedenen Altersgruppen, die viel Spaß an der Musik hat.

Die Band wird ideell und finanziell durch den Verein zur Förderung von Jazz-Musik e.V. unterstützt.

Freitag 26.07.2024 19:30

Juneau & Friends: Pop und Soul im Quartett

Das Duo Juneau, das sind die Sängerin Julia Meiß und Anna Mackrodt (Gitarre, Klavier), wird bei diesem besonderen Konzert unterstützt durch den Bassisten Michael Bork und Drummer Felix Lothwesen. Es spielt eine bunte Mischung aus dem Bereich der Popmusik – Stücke von Soul-Sängerinnen wie Joy Denalane und Lianne La Havas, aber auch Dua Lipa und Miley Cyrus sind fester Bestandteil ihres Repertoires. Eigene Stücke aus verschiedenen Stilrichtungen, in denen sie gesellschaftskritische Themen wie auch persönliche Erlebnisse verarbeiten, ergänzen das abwechslungsreiche Programm.

Samstag 27.07.2024 16:00

Konzertgebräu: Starke Frauen

Starke Frauen wie Hildegard Knef, Zarah Leander, Marlene Dietrich oder Nina Hagen sind heute das Motto beim Konzertgebräu. Schräge Hits aus goldenen Berliner UFA Zeiten, verträumtes Paris, Walzer tanzendes Wien und neues Frankfurter Liedgut. Und endlich wieder mit voller Kapelle, mit Ingrid El Sigai am Mikrofon, Vassily Dück am Akkordeon, Megges Allhenn am Bass, Markus Höller an den Tasten und Peter Jäger an den Drums. Alles zusammengehalten und arrangiert von Walter Dorn an der Flöte. Überragend schrieb die FAZ, preisverdächtig die FNP, begeisternd und furios die Wetterauer Zeitung.

Sonntag 28.07.2024 16:00

Wettertaler Blasmusik: So klingt Blasmusik

Die Wettertaler Blasmusiker sind ein energiegeladenes Blasorchester aus Oppershofen, das sich der Blasmusik auf hohem Niveau verschrieben hat. Ihr Repertoire ist breit gefächert und umfasst alles von traditioneller volkstümlicher Blasmusik bis hin zu modernem Rock & Pop, Schlager, Klassik und Big Band Musik. Die Musikerinnen und Musiker bringen ihre eigene Note in jede Performance ein und sorgen dafür, dass das Publikum immer auf den Beinen ist. Das Orchester besteht aus talentierten Musikanten jeden Alters, die alle eine Leidenschaft für Blasmusik teilen. „Wir sind eine enge Gemeinschaft von Musikfreunden, die es liebt, zusammen Musik zu machen und das Publikum zu begeistern.“