Neue Kurkonzerte in der Trinkkuranlage.

Unser anregendes und abwechslungsreiches Programm bietet Konzerte verschiedenster Stile für Menschen jeden Alters: Klassik, Jazz, Pop, Weltmusik und Cross-Over, gespielt von virtuosen Solisten bis zum Blasorchester, versierten Profis wie jungen Talenten. Freuen Sie sich auf ergreifende Livemusik!

Konzertort (Juli und August):  

Alle Konzerte finden – sofern nicht anders ausgewiesen – in der Trinkkuranlage Bad Nauheim, Ernst-Ludwig-Ring 1, statt. Die Ensembles und Solisten spielen bei gutem Wetter im Freien in der Konzertmuschel, bei kühlerem und feuchtem Wetter entfallen die Konzerte ersatzlos.

Konzertort (September):  

Alle Konzerte finden – sofern nicht anders ausgewiesen – in der Trinkkuranlage Bad Nauheim, Ernst-Ludwig-Ring 1, statt. Ab Mitte Mai spielen die Ensembles und Solisten bei gutem Wetter im Freien in der Konzertmuschel, bei kühlerem und feuchtem Wetter sind die Konzerte im Muschelsaal (kleiner Konzertsaal).

Die Kammerkonzerte und Sonderkonzerte finden im Großen Saal der Trinkkuranlage statt, die Sinfoniekonzerte im Jugendstil-Theater des Dolce Bad Nauheim.

Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Es werden Spenden für das Musikprogramm und die Musikschule erbeten. Für Sonderkonzerte wird ein erhöhter Eintritt erhoben (im Programm ausgewiesen).

Eintritt wird für die Kammerkonzerte und Sonderkonzerte im Großen Saal der Trinkkuranlage sowie die Sinfoniekonzerte im Jugendstil-Theater vom jeweiligen Veranstalter erhoben.

https://www.facebook.com/Musikschule.Bad.Nauheim

https://www.instagram.com/neue_kurkonzerte/

Kurkonzerte

Sonntag 19.10.2025 16:00

Jugend-Sinfonieorchester Wetterau Leitung: Daniel Stratievsky

 

Georges Bizet: Carmen-Suite Nr.1

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1, III. Satz

Bedřich Smetana: Vltava (Die Moldau) aus Má Vlast

Stephen L. Schwartz: Highlights from Wicked

Harry Gregson-Williams: The Chronicles of Narnia

 

Im wunderbaren Jugendstiltheater Bad Nauheim wird am Sonntag, 19. Oktober das Jugend-Sinfonieorchester Wetterau sein Abschlusskonzert geben. Unter Leitung des Dirigenten Daniel Stratievsky werden rund 75 junge Musikerinnen und Musiker mit viel Spielfreude und Enthusiasmus ein vielseitiges Programm bieten. Zu erleben sind Bizets Carmen-Suite Nr.1, Mahlers Symphonie Nr. 1, III. Satz, Smetanas „Moldau“, Highlights aus Wicked sowie Filmmusik aus „The Chronicles of Narnia“. Jedes Jahr lädt das Jugend-Sinfonieorchester Wetterau musikalische Talente aus der Region zu einem ambitionierten Orchesterprojekt in den Herbstferien ein. Junge Streicher, Bläser und Schlagzeuger zwischen 12 und 19 Jahren haben hier die Gelegenheit, mit einem professionellen Dirigenten in einem Sinfonieorchester zu proben und mehrere Konzerte zu spielen.

Das Jugend-Sinfonieorchester Wetterau ist ein gemeinsames Projekt der Wetterauer Musikschulen Bad Nauheim, Bad Vilbel und Karben, Büdingen, Butzbach und Friedberg in Kooperation mit der Augustinerschule Friedberg und der Ernst-Ludwig-Schule Bad Nauheim wie weiteren Gymnasien der Wetterau.

Gefördert wird das Projekt 2025 durch die Bürgerstiftung „Ein Herz für Bad Nauheim“, die Dieter & Birgit Weiss-Stiftung, den Förderverein Musikschule Bad Nauheim e.V. sowie durch private Mäzene.

Tickets im Vorverkauf ab 10 Euro/ 7 Euro ermäßigt u.a. Tourist-Info Bad Nauheim, online: https://bad-nauheim.reservix.de

Freitag 24.10.2025 19:30

DoubleTree: Das Multi-Duo

Zwei Stimmen, neun Instrumente – und ein einzigartiger Sound:DoubleTree ist kein gewöhnliches Duo. Yvonne Roth und Ralf Olbrich sind beide wahre Multi-Instrumentalist:innen – und bringen mit ihrer außergewöhnlichen Instrumentenvielfalt und spürbaren Spielfreude ein erstaunliches musikalisches Erlebnis auf die Bühne. Ob Gitarre, Ukulele, Kontrabass, Saxophon, Querflöte oder Percussion – jedes Stück bekommt seine ganz eigene Klangfarbe. Dabei verschmelzen die beiden Stimmen zu berührenden Duetten, die unter die Haut gehen. Mit Loop-Technik, Groove und Gefühl klingt DoubleTree oft wie eine komplette Band – bleibt dabei aber charmant, authentisch und persönlich. Von jazzigen Balladen über Pop-Klassiker bis hin zu musikalischen Überraschungen mit Hawaii-Flair – das Repertoire ist ebenso vielfältig wie das Duo selbst. Unterhaltung mit Herz, Witz und Stil.

Samstag 25.10.2025 16:00

Máire Breatnach & Thomas Loefke: Celtic Fiddle, Harp and Song - Ein Abend voller keltischer Magie

Máire Breatnach, Irlands bekannteste Geigerin, und Harfenist Thomas Loefke entführen ihr Publikum auf eine musikalische Reise in die sagenumwobene Welt Irlands. Máire ist nicht nur eine Virtuosin auf der Geige, sondern auch eine musikalische Geschichtenerzählerin – eine moderne Bardin. In ihren Kompositionen und Liedern erzählt sie von den großen Liebesgeschichten der keltischen Mythologie. Ihre Lieder – gesungen in der traditionellen gälischen „Sean-nós“-Manier – berühren mit Tiefe, Leidenschaft und melancholischer Schönheit. Ob gefühlvolle Ballade oder mitreißender Tanz wie Reel, Jig oder Hornpipe: Máires Musik ist tief verwurzelt in der reichen Tradition der irischen Folkmusik. Begleitet wird sie von dem renommierten Harfenisten Thomas Loefke, dessen Klangwelten von den wilden Küsten und Inseln des Nordatlantiks inspiriert sind. Seine Kompositionen und das Zusammenspiel mit Máires Geige und Stimme schaffen ein intensives Hörerlebnis voller Emotion, Naturbilder und musikalischer Tiefe.

Sonntag 26.10.2025 16:00

Kinderkonzert: Manege frei!

Vorhang auf für unser großes Kinderkonzert „Manege frei!“ – ein buntes, musikalisches Zirkusabenteuer für die ganze Familie mit ganz viel Musik zum Zuhören und Mitmachen. Das diesjährige Kinderkonzert lädt alle Kinder ab 3 Jahren zum Zuhören und Mitmachen ein. Im Anschluss an das Konzert können alle interessierten Kinder unser Angebot der Instrumentenvorstellung im gesamten Haus wahrnehmen und die Instrumente ausprobieren. Lassen Sie anschließend den Sonntagnachmittag bei einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee in unserer schönen Musikschule ausklingen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Annette Jahr & Bettina Höger-Lösch: An dem oder jenem Ort

Zu seinem 125. Geburtstag präsentieren Annette Jahr (Gesang) und Bettina Höger-Loesch (Klavier) eine Hommage an Kurt Weill. Neben vertrauten Klängen aus der Dreigroschenoper gibt es Auszüge aus Musicals vom Broadway, Unbekanntes, Klassisches, Übertragungen mittelalterlicher Lyrik und vieles mehr. Ein farbiges Kaleidoskop, das ein ganz persönliches Licht wirft auf den Komponisten, Musiker und Menschen Kurt Weill.

So., 26.10.2025, 16:00 Uhr, Trinkkuranlage

Freitag 31.10.2025 19:30

Chansonquartett Trulleberg: Eine musikalische Zeit- und Stilreise

Die 4 Musiker*innen des Marburger Chansonquartetts Trulleberg präsentieren ein breit gefächertes Programm und verbinden stilistische Gegensätze aus Chansons, Rock- und Pop, Liedermacher, Musical, Folk und Filmmusik bis hin zur neuen deutschen Welle der 80er Jahre.  Nachdenklich stimmenden Chansonzeilen folgen scheinbar banale Rock-Texte, zeitkritische Verse von gestern und heute reihen sich an Liebeslieder von außergewöhnlicher Tiefe. Klaus Hoffmann, James Brown, The Beatles, Loreena McKennitt, Georges Moustaki, Abba, Yann Tiersen, Herbert Grönemeyer oder Rio Reiser: Das verbindende Element bei Trulleberg ist die Verspieltheit der Arrangements, die ungewöhnliche Auswahl der Stücke und der unvergleichliche Klang, wenn Walter Hoyer (Akkordeon), Gerd Schiebl (Cello), Stephanie Hankammer (Geige) und Christian Wustrau (Gitarre) gemeinsam zu einer Zeit- und Stilreise einladen.

Samstag 01.11.2025 16:00

Konzertgebräu: Musikalische Überraschungen

Ein musikalischer Cocktail mit Persönlichkeit – mal heiter, mal schräg, mal nachdenklich, aber stets voller Überraschungen – der sich stilistisch jeder Schublade entzieht. Ihr Repertoire ist ein fein verwobenes Netz aus Klassik, Chanson, Musical und Jazz – ein Klangteppich, der sich über Kontinente und Epochen spannt. Vom funkelnden Glanz der Berliner UFA-Zeit über die melancholische Romantik des alten Paris bis hin zum schwungvollen Wiener Walzer und modernen Jazzanklängen aus Frankfurt – Konzertgebräu nimmt sein Publikum mit auf eine atmosphärische Reise. Bekannte Stücke erklingen in neuem Gewand, eigene Kompositionen überraschen mit einer vertrauten Tiefe. So entsteht ein Abend, der stilistische Grenzen auflöst, Gegensätze vereint und musikalische Raffinesse mit augenzwinkerndem Charme verbindet.

Sonntag 02.11.2025 16:00

Heurigen Musi: Wien bleibt Wien!

Gegen Jahresende lädt die Heurigen Musi noch einmal zu einem unterhaltsamen musikalischen Städtetrip in die österreichische Landeshauptstadt Wien. Lucie Meltke (Gesang und Gitarre), Norman Reaves (Violine) und Jo Meltke (Klavier) reisen zu klangvollen Stationen wie dem Wiener Prater oder einem kleinen Kaffeehaus in Hernals. Bei diesem bunten Programm ist wie immer bei der Heurigen Musi das Mitsingen und -summen vom Publikum nicht nur erlaubt, sondern herzlich erwünscht. 

Freitag 07.11.2025 19:30

Palm Bay Frost: Musiktraditionen aus Irland, Schottland, Amerika und Zentraleuropa

Anfang 2021 lernten sich Sabrina Palm, Simon Bay und Hartmut Frost durch gemeinsame musikalische Projekte kennen. Vereint durch die Liebe zu handgemachten, akustischen Klängen fanden sie zusammen und entwickeln seitdem eine musikalische Architektur, die fest in den Musiktraditionen Irlands, Schottlands, Amerikas und auch Zentraleuropas verwurzelt ist. Der Weiterentwicklung dieser Traditionen widmet sich das Trio voller Begeisterung durch Eigenkompositionen und tanzbaren Instrumentalstücken. Palm Bay Frost fügen Ihre Instrumente zu einer aufregenden Klangwelt zusammen; facettenreich, gefühlvoll und gleichzeitig ausdrucksstark. Zwischen den drei Musiker*innen entsteht ab dem ersten Ton eine ganz besondere Energie, die sich sofort auf das Publikum überträgt!

Samstag 08.11.2025 16:00

Trio Aurantia: Früchte des Barock

Katharina Hardegen und Elvira Janocha (beide Barockvioline) sowie Torsten Mann (Cembalo) servieren musikalische Delikatessen aus drei Jahrhunderten barocker Klangkunst. Auf der musikalischen Menükarte stehen Werke dreier Generationen von Komponisten aus Deutschland, England und Italien. Mit stilistischer Feinfühligkeit und Spielfreude interpretiert das Trio Werke von Christoph Graupner, Johann Rosenmüller, Johann Schop, Johann Vierdanck, Georg Philipp Telemann, Henry Purcell und Tarquinio Merula. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreicher Nachmittag voll klanglicher Vielfalt und barocker Ausdruckskraft.

Sonntag 09.11.2025 16:00

Junges Sinfonie-Orchester Wetzlar

Das Junge Sinfonie-Orchester Wetzlar spielt unter der Leitung von Hamed Garschi zwei Werke, die auf unterschiedliche Weise den orchestralen Klangraum ausloten: Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1, ein Stück mit klarer formaler Struktur und prägnanten Themen, sowie das Klavierquartett in g-Moll von Johannes Brahms in der Orchesterfassung von Arnold Schönberg. Als Solist ist Andreas Hering am Klavier zu hören, der dem Orchester seit vielen Jahren verbunden ist. Die Bearbeitung Schönbergs verleiht dem ursprünglich kammermusikalischen Werk eine neue, farbenreiche Dimension.

Tickets im Vorverkauf ab 20 Euro/ 16 Euro ermäßigt u.a. in der Tourist-Info Bad Nauheim, online: https://bad-nauheim.reservix.de

Freitag 14.11.2025 19:30

44monK: Jazzklassiker voller Energie und Tiefe

Thelonious Sphere Monk gilt als einer der herausragenden Jazz Komponisten und Mitbegründer des Bebop. Er verbindet auf verblüffende Art und Weise Tradition und Moderne und bietet in seinen Kompositionen den Musikern von 44monK um Bandleader Stephan Völker großartiges, herausforderndes Material für Interpretation und Improvisation.  Zu hören sein werden swingende Titel wie „Blue Monk“ und „I Mean You“, aber auch Balladen wie „Abide With Me“ und „Ask Me Now“.  108 Jahre nach Monks Geburt spielen Stephan Völker (Saxophone), Christian Spohn (Kontrabass), Axel Pape (Drums) und Michael Grün (Piano) ein Konzert zu seinen Ehren.

Samstag 15.11.2025 16:00

Duo K2: Von Corelli bis Mozart - Violinsonaten aus zwei Jahrhunderten

Das Duo K2 mit Kai von Känel (Violine) und Rüdiger Klein (Klavier) präsentiert ein abwechslungsreiches Programm, das die stilistische Entwicklung der Violinsonate vom Barock bis zur Wiener Klassik nachzeichnet. Zu Beginn erklingt die Sonate Nr. 7 von Arcangelo Corelli – ein typisches Beispiel der barocken Sonata da camera mit tänzerischer Struktur und ausdrucksstarker Melodik. Es folgt Johann Sebastian Bachs Sonate Nr. 3, in der Violine und Cembalo in einen kunstvollen musikalischen Dialog treten – ein frühes Meisterwerk gleichberechtigter Kammermusik. Joseph Haydns Sonate in Es-Moll markiert den Übergang zur Klassik: In ihr tritt das Klavier zunehmend als gleichwertiger Partner in Erscheinung, die Struktur wird freier, der Ausdruck differenzierter. Den Abschluss bildet Mozarts Sonate Nr. 21 seine einzige Violinsonate in Moll. Das zweisätzige Werk besticht durch eine besondere Ernsthaftigkeit und emotionale Tiefe, die oft mit dem Tod von Mozarts Mutter in Verbindung gebracht wird.

Sonntag 16.11.2025 16:00

Duo Klariano: Wenn Holz auf Tasten trifft – Kammermusik für Klarinette und Klavier

Das Duo Klariano spielt eine bunte Mischung klassischer Meisterwerke der Klarinettenliteratur sowie Bearbeitungen bekannter Melodien aus berühmten Stücken von Romantik bis Jazz über alle Genre- und Epochengrenzen hinweg. So erklingen neben der Puccini-Arie „O mio babbino caro“ und Schuberts „Ständchen“ Kammermusik für die Besetzung von Klarinette und Klavier wie z. B. Romanzen von Robert Schumann sowie ein Klarinettenkonzert von Julius Rietz. Tangos von Piazzolla runden das abwechslungsreiche Programm ab.

Freitag 21.11.2025 19:30

Luke Greenstone-Trio: Singer-Songwriter mit Herz und Tiefgang

Luke Greenstone bringt feinfühlige Songs und handgemachte Musik auf die Bühne – begleitet von dem einfühlsamen Perkussionisten Paul Balcerzak und der bezaubernden Sängerin Fiona Donnevert. Gitarre, Gesang, Groove und Gefühl – live, nahbar und atmosphärisch.

Samstag 22.11.2025 16:00

Duo Auralis: Ein Abend zwischen Spanien, Frankreich und Lateinamerika

Mit ihrem Programm "Nostalgia del sur" entführen die Flötistin Gina Gaul und die Harfenistin Mónica Rincón das Publikum auf eine musikalische Reise in den Süden Europas und nach Lateinamerika. Auf dem Programm stehen Werke von Albeniz, Granados, Mouquet und Piazolla – Musik voller Leidenschaft, Temperament und Klangfarbenreichtum. Das Duo Auralis verbindet eine langjährige musikalische Freundschaft und zeichnet sich durch feines Zusammenspiel, stilistische Vielfalt und Spielfreude aus. Beide Musikerinnen sind international gefragt und konzertieren mit namhaften Orchestern und auf renommierten Bühnen. Freuen Sie sich auf ein facettenreiches Konzert mit iberischem Charme, französischer Eleganz und lateinamerikanischer Lebensfreude – ein Abend voller Klangpoesie und Virtuosität.

Sonntag 23.11.2025 16:00

Irith Gabriely und Peter Przystaniak: FOUR WINDOWS – Trost und Hoffnung in der Musik

Mit Klarinette und Klavier bietet das Duo Irith Gabriely und Peter Przystaniak am Totensonntag ein Programm mit Klassik, Klezmer und eigenen Kompositionen. Aufgeführt werden dabei vier vertonte Marc Chagall-Glasfenster aus St. Stephan in Mainz sowie weitere Musikstücke von Peter Przystaniak.

 

Marburger Kammerorchester

Im Rahmen der „Neuen Kurmusik“ lädt das Marburger Kammerorchester zu einem Abend mit ausgewählten Sinfonien und Orchestermusik aus Klassik und Romantik ein. Unter der Leitung von Martin Spahr spielt das Orchester ein Konzert mit Werken aus Klassik und Romantik. Auf dem Programm stehen zwei Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart – die Sinfonie Nr. 21, sowie die Sinfonie Nr. 27. Ergänzt wird das Programm durch Charles Gounods „Souvenir d’un Bal“, die Serenade Nr. 4 von Robert Fuchs sowie das Largo und Allegro in D-Dur von Peter Iljitsch Tschaikowski. Ein vielfältiges Konzert mit bekannten und weniger bekannten Werken, sorgfältig zusammengestellt für einen abwechslungsreichen Abend.

Tickets im Vorverkauf ab 15 Euro/ 13 Euro ermäßigt u.a. in der Tourist-Info Bad Nauheim, online: https://bad-nauheim.reservix.de

16:00 Uhr, Großer Saal Trinkkuranlage